Alexandra, 30 Jahre

 

TIEF & FEST

inkl. Mwst. zzgl. Versand

1 Stück = 50 g Bio Teemischung (50 Tassen)

Begleitet am Abend und durch die Nacht. Bio Kräuterteemischung mit Hopfen und Zitronenmelisse.
  • Ideal als kleines, wohltuendes Bettgeh-Ritual
  • Lieblicher, erdiger, leicht süsslicher Tee mit traditionellen Kräutern
bio-zertifiziert
100 % natürlich
–5 %
–10 %
Nur noch 6 Stück an Lager – in 1-2 Werktagen bei dir
Kostenloser Versand ab CHF 40.–
Sichere Zahlungsabwicklung
100% Zufriedenheitsgarantie
Schweizer Apothekenwissen
TIEF & FEST
Lieblicher, erdiger, leicht süsser Tee.

Guter Schlaf ist die beste Medizin, sorgt für Erholung und neue Energie für den nächsten Tag. Einschlafrituale und bewusste Entspannungsmomente vor dem Zubettgehen verhelfen dem Körper zur Ruhe und lassen dich besser einschlafen. Ein solches Ritual kann ein Gute-Nacht-Tee sein. SanerNatur TIEF & FEST enthält Zitronenmelisse, Lavendel, Hopfen, Kamille und Fenchel für deinen bewussten Entspannungsmoment vor dem Schlafengehen.

Lade den Schlaf ein

Stimme dich auf den Schlaf ein: Mit der SanerNatur Bio-Teeemischung TIEF & FEST. Die verwendeten Pflanzen stammen aus kontrolliert biologischem Anbau und werden in der traditionellen Naturheilkunde seit jeher für ihre beruhigenden und entspannenden Eigenschaften eingesetzt. Geniesse eine Tasse dieses lieblichen, erdigen, leicht süssen Tees, schalte ab und finde in einen erholsamen Schlaf.

Lieblicher, erdiger, leicht süsser Tee.

Kräutertee - zurück zum Ursprung

Teeaufgüsse aus Kräutern sind die ursprünglichste Art der Medizin. Weit vor der Entstehung der modernen Medizin haben sich Menschen mit Kräutertees Linderung verschafft, Krankheiten behandelt und Heilung gesucht. Teegenuss verbindet die Menschheit also nicht nur um den ganzen Globus - sondern auch über Jahrtausende rückwärts mit den Menschen, die vor uns kamen und sich wie wir heute Gesundheit und Wohlbefinden wünschten.

Unser Qualitätsanspruch
  • bio.inspecta zertifiziert
  • Produziert unter pharmazeutischen Produktionsstandards in der Schweiz
  • Rohstoffe von höchster Qualität
  • Sorgfältig gemischt und von Hand abgefüllt
Pflanzenwissen

Die Melisse ist nach dem altgriechischen Wort für Honig (meli) benannt - die Pflanze wurde bereits bei den alten Griechen benutzt, um Bienen anzulocken, und wurde als Heilmittel bei Nervosität, als Stimmungsaufheller und bei Magen- und Darmbeschwerden eingesetzt. Im Mittelalter ordnete Karl der Grosse sogar an, dass die Melisse in jedem Klosterkräutergarten angepflanzt werden sollte. So ist sie in Europa weit verbreitet. Hier gedeiht sie im gemässigten Klima auch ausserordentlich gut.

Lavendel zählt zu den bekanntesten Duftpflanzen überhaupt. Beschrieben wurde er bereits vor 2’500 Jahren. Er wurde zum Beispiel als Parfüm verwendet. Auch im Grab des ägyptischen Pharaos Tutanchamun wurde Lavendel gefunden. Die alten Römer nutzten Lavendel vielseitig, sehr oft in der ausgeprägten römischen Badekultur, was auch den Namen der Pflanze bis heute prägt: Lavendel kommt vom lateinischen “lavare” für “waschen”. In der Naturheilkunde, aber auch der Kosmetik und heute vermehrt auch in der kreativen Küche wurde und wird die unverkennbar duftende Pflanze breit gefächert eingesetzt. Die herrlich violett blühenden Lavendelfelder, etwa in der Provence, ziehen jährlich im Sommer viele Menschen magisch an. Der verführerische Duft ist dann schon zu riechen, bevor das erste Feld in Sicht ist.

Der heute aus der Braukunst bekannte Hopfen war zwar schon im Altertum bekannt, wurde aber erst im 8. Jahrhundert als Heilpflanze erwähnt und im Mittelalter für die Brauerei benutzt - vielleicht, weil ihm eine beruhigende und Manneskraft senkende Wirkung nachgesagt wurde, haben die Mönche sie für ihr Bier verwendet, wie wir es bis heute trinken. Der Hopfen ist eine Kletterpflanze, die sich mehrere Meter in die Höhe ranken kann. Interessanterweise winden sich die Zweige dabei rechtsherum - das unterscheidet den Hopfen von den allermeisten anderen Ranken, die sich eher linkswendig winden. Diese Drehung nach rechts wird symbolisch mit Zurückschauen, Reflexion und zur Ruhe Kommen statt dem linksgerichteten Vorwärtsdrang in Verbindung gebracht. Botanisch gehört der Hopfen zur Familie der Hanfgewächse und ist damit unter anderem mit der Traditionspflanze Cannabis verwandt.

Die Kamille ist eine der ältesten und am weitesten verbreiteten Heilpflanzen überhaupt und wurde bereits von den alten Ägyptern und Griechen verehrt und verwendet. Aus dem alten England stammt der sogenannte Neunkräuterzauber, ein Zauberspruch, der vermutlich auf die alten Germanen zurückgeht. Der Zauberspruch soll die Kraft der neun genannten Pflanzen evozieren und den Empfänger vor Krankheiten bewahren. Erwähnt werden unter anderem auch Kamille und Fenchel. Besonders wirksam soll die Kamille übrigens sein, wenn sie zum Johannistag, also zur Sommersonnenwende im Juni gepflückt wird.

Fenchel kannten bereits die alten Griechen und haben das Mittelmeergewächs als Gewürz- und Heilpflanze verwendet. Der Legende nach soll Prometheus mit Fenchelzweigen den griechischen Göttern das Feuer geklaut haben.

Produktinformationen

Anwendung
Pro Tasse Tee 1-2 TL Teemischung gut mit dem Teelöffel andrücken, um wertvolle ätherische Öle freizusetzen, mit kochendem Wasser übergiessen und zugedeckt 5 Minuten ziehen lassen.

Zutaten
Zitronenmelissenblätter*, Lavendelblüten*, Hopfenblüten*, Kamillenblüten*, Fenchelfrüchte*
*aus kontrolliert biologischem Anbau

FAQ

Allgemeine Fragen und Antworten zu unseren Produkten findest du hier:

FAQ & Kontakt

Produktsuche