Alexandra, 30 Jahre

 

SATT & WOHL

inkl. Mwst. zzgl. Versand

1 Stück = 60 g Bio Teemischung (60 Tassen)

Nicht nur nach dem Essen. Bio Kräuterteemischung mit Ringelblume und Wegwarte.
  • Geniesse wohlige Wärme im Bauch, nach dem Essen oder einfach so
  • Schmeichelt mild blumig, frisch und leicht süsslich Zunge und Magen
bio-zertifiziert
100 % natürlich
–5 %
–10 %
Nur noch 6 Stück an Lager – in 1-2 Werktagen bei dir
Kostenloser Versand ab CHF 40.–
Sichere Zahlungsabwicklung
100% Zufriedenheitsgarantie
Schweizer Apothekenwissen
SATT & WOHL
Mild blumiger, frischer Tee, sanft und leicht süsslich.

Denk’ an deinen Bauch: Mit SanerNatur SATT & WOHL. Die Mischung mit Wegwarte, Zitronenmelisse, Fenchel, Kamille und Ringelblumen ergibt einen mild blumigen, frischen Tee, der sanft und leicht süsslich deinem Bauch schmeichelt. Ein feiner Abschluss nach dem Essen und ein wohltuender Genuss den ganzen Tag.

Vertraue deinem Bauchgefühl

Der Bauch ist unsere Mitte, die uns Kraft gibt und im Gleichgewicht hält. Dabei schenken wir den komplexen, lebenswichtigen Vorgängen in Magen und Darm oft wenig Aufmerksamkeit, solange sie funktionieren. SanerNatur SATT & WOHL enthält wertvolle Teekräuter aus bio-zertifiziertem Anbau und bringt warmes Wohlgefühl und eine entspannende Leichtigkeit in die Magengrube. Spüre die wohlige Wärme, die sich Schluck für Schluck in deinem Bauch ausbreitet und lasse deine Mitte strahlen.

Mild blumiger, frischer Tee, sanft und leicht süsslich.

Kräutertee - zurück zum Ursprung

Teeaufgüsse aus Kräutern sind die ursprünglichste Art der Medizin. Weit vor der Entstehung der modernen Medizin haben sich Menschen mit Kräutertees Linderung verschafft, Krankheiten behandelt und Heilung gesucht. Teegenuss verbindet die Menschheit nicht nur um den ganzen Globus - sondern auch über Jahrtausende rückwärts mit den Menschen, die vor uns kamen und sich wie wir heute Gesundheit und Wohlbefinden wünschten.

Unser Qualitätsanspruch
  • bio.inspecta zertifiziert
  • Produziert unter pharmazeutischen Produktionsstandards in der Schweiz
  • Rohstoffe von höchster Qualität
  • Sorgfältig gemischt und von Hand abgefüllt
Pflanzenwissen

Gemäss einer alten Sage soll die Wegwarte eine verwandelte Prinzessin sein, die am Weg vergeblich darauf wartete, dass ihr Geliebter vom heiligen Kreuzzug zurückkehrte. Sie wartete solange, bis sie verwurzelte - heute erinnert die oft am Wegesrand wachsende, krautige Pflanze an die wartende Prinzessin, deren Augen so blau gewesen sein sollen wie die auffälligen runden Blüten der Wegwarte. Die Wurzel der Wegwarte, auch Zichorie genannt, war lange als Kaffee-Ersatz in Gebrauch. Echter Bohnenkaffee war lange Zeit nur schwer zu bekommen und ein teures Importgut, weshalb in bescheideneren Kreisen auf sogenannten Blümchenkaffee ausgewichen wurde.

Die Melisse ist nach dem altgriechischen Wort für Honig (meli) benannt - die Pflanze wurde bereits bei den alten Griechen benutzt, um Bienen anzulocken, und wurde als Heilmittel bei Nervosität, als Stimmungsaufheller und bei Magen- und Darmbeschwerden eingesetzt. Im Mittelalter ordnete Karl der Grosse sogar an, dass die Melisse in jedem Klosterkräutergarten angepflanzt werden sollte. So ist sie in Europa weit verbreitet. Hier gedeiht sie im gemässigten Klima auch ausserordentlich gut.

Fenchel kannten bereits die alten Griechen und haben das Mittelmeergewächs als Gewürz- und Heilpflanze verwendet. Der Legende nach soll Prometheus mit Fenchelzweigen den griechischen Göttern das Feuer geklaut haben. Genau das Richtige für dein Verdauungsfeuer.

Die Kamille ist eine der ältesten und am weitesten verbreiteten Heilpflanzen überhaupt und wurde bereits von den alten Ägyptern und Griechen verehrt und verwendet. Aus dem alten England stammt der sogenannte Neunkräuterzauber, ein Zauberspruch, der vermutlich auf die alten Germanen zurückgeht. Der Zauberspruch soll die Kraft der neun genannten Pflanzen evozieren und den Empfänger vor Krankheiten bewahren. Erwähnt werden unter anderem auch Kamille und Fenchel. Besonders wirksam soll die Kamille übrigens sein, wenn sie zum Johannistag, also zur Sommersonnenwende im Juni gepflückt wird.

Die Ringelblume dürfte vielen und insbesondere Eltern von kleinen Kindern aus Cremes und Lotionen bekannt sein. Der Name Ringelblume bezieht sich auf ihre ringförmigen Früchte, welche die Zungenblüten nach der Blütezeit ausbilden. Aus den mittleren Blüten entstehen luftgefüllte Samen, die sich mit dem Wind verbreiten. Unter Bauern galt und gilt sie als Wetterprophet, denn sie faltet ihre Blüten zusammen, wenn schlechtes Wetter mit Regen aufzieht. Oft wird die Ringelblume auch als Symbol der Unvergänglichkeit angesehen, da sie den ganzen Sommer immer wieder blüht und sich selbst wieder aussät. Erste Zeugnisse der Verwendung von Ringelblume finden sich bereits im 12. Jahrhundert.

Produktinformationen

Anwendung
Pro Tasse Tee 1-2 TL Teemischung gut mit dem Teelöffel andrücken, um wertvolle ätherische Öle freizusetzen, mit kochendem Wasser übergiessen und zugedeckt 10 Minuten ziehen lassen.

Zutaten
Wegwartenwurzel*, Zitronenmelissenblätter*, Fenchelfrüchte*, Kamillenblüten*, Ringelblumenblüten*
*aus kontrolliert biologischem Anbau

FAQ

Allgemeine Fragen und Antworten zu unseren Produkten findest du hier:

FAQ & Kontakt

Produktsuche